CMS Content Management Systeme
Content-Management-Systeme (kurz CMS, Inhaltsverwaltungssystem), wie joomla, drupal, typo3 oder wordpress sind die Baukästen aus denen moderne Websites erstellt werden. Eine der wichtigsten Aufgaben so einer Software ist das Bereitstellen einer Datenbank, mit der sich die Inhalte einer Site erstellen, bearbeiten und organisieren lassen. Inhalte können dabei einzelne Texte, aber auch Bilder, Filme, komplette Dokumente usw. sein. Das ist aber längst nicht alles. Im CMS wird auch das Erscheinungsbild der Seiten festgelegt.
Anders als z. B. in einem Worddokument, wird beim Webdesign Schriftart und Größe nicht direkt im Dokument festgelegt. Vielmehr nimmt das CMS aus einer Datenbank die Inhalte, die auf einer Seite erscheinen sollen und weist diesen ihr Erscheinungsbild, wie Schriftfont, Größe und Farbe aus einer anderen Datenbank zu. Das klingt umständlich, hat in der Praxis aber einen Riesenvorteil: Will man z. B. eine Produktbeschreibung aktualisieren, genügt es, den Text in der Datenbank zu ändern. Dabei muss man sich nicht um das Design kümmern. Und wenn dieser Text auf mehreren Seiten auftaucht, wird er dort überall automatisch geändert. Andererseits lässt sich das Erscheinungsbild einer Homepage, wie die Farbpalette, Hintergrundbilder, Schriften usw. praktisch per Mausklick ändern.
All dies muss nicht einzeln programmiert werden. Auf dem Markt sind zahlreiche Templates erhältlich. Das sind Vorlagen, die nur noch konfiguriert werden müssen. Wenn wir mit diesen arbeiten, bekommen Sie schon in einem sehr frühen Stadium einen guten Eindruck vom zukünftigen Aussehen Ihrer Homepage. Das Angebot ist für einen Laien jedoch kaum noch zu überblicken. Sprechen Sie uns an. Wir finden für Sie die richtige Vorlage und passen Sie maßgeschneidert an Ihre Anforderungen an.
Der Aleviva-Tipp:
Besuchen viele ältere Menschen oder Menschen mit z.B. einer starken Sehschwäche Ihre Homepage? Das betrifft nicht nur Websites, die im Bereich Gesundheit und Soziales angesiedelt sind. Das kann genau so auf einen Frisiersalon oder einen Feinkostladen zutreffen. Mit CMS ist es besonders einfach, eine Seite barrierefrei zu gestalten. Das bedeutet, dass sich jedem Bild sehr einfach eine Beschreibung zuordnen lässt. Ein Besucher, der das Bild nicht erkennt, kann sich diese Beschreibung in einem entsprechenden Browser vorlesen lassen.