Briefumschläge
Der Briefumschlag ist das erste, was Ihr Kunde im klassischen Postverkehr von Ihnen wahrnimmt. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen. Sie haben genug Platz für ein Logo oder auch einen Slogan, mit dem Sie den Kunden ansprechen können, bevor er den Umschlag überhaupt aufmacht. Gerade bei den größeren Formaten, wie DIN C5 oder DIN C4 würden Sie jede Menge Platz für eine Werbebotschaft verschenken. Platz, den Sie bezahlt haben und für ein gelungenes Briefumschlag-Design nutzen sollten. Dabei muss die großformatige Werbung nicht aufdringlich sein. Eine schöne, aufgedruckte Banderole in Ihrer Hausfarbe fällt auf, ohne protzig zu wirken. Gerade eine großformatige Versandtasche lässt sich sehr schön und attraktiv gestalten. Der kleine Nebeneffekt bei größeren Betrieben: Gerade die teureren Varianten werden gerne einmal zur privaten Nutzung abgezweigt. Bei Briefumschlägen mit Firmenlogo ist der Schwund deutlich geringerer.
Natürlich benötigen Sie ein kleines Sortiment an Umschlägen. Dabei sollten Sie auch an Kuverts denken, die den Inhalt besonders gut schützen, etwa durch einen verstärkten Rücken oder eine Luftpolsterfolie. Für besonders empfindliche Dokumente können auch reißfeste Umschläge aus hoch verdichteten Polyethylen-Fasern sinnvoll sein. Diese schützen in gewissem Umfang sogar vor Feuchtigkeit und Schmutz. Eine andere Variante bieten besonders edle Materialien, wie Umschläge aus Baumwollfasern oder Leinenpapier. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, einen Briefumschlag zu gestalten. Wir finden auch für Ihr Unternehmen die passende Lösung.
Ein letzter Punkt: Ein Briefumschlag hat DREI bedruckbare Seiten: Die Vorderseite, die Rückseite und – die INNENSEITE! Die Rückseite eignet sich gut für ein großformatiges Logo. Die Innenseite können Sie für besondere Hinweise oder z. B. auch ein Gewinnspiel nutzen.
Der Aleviva-Tipp:
Wenn Sie umweltfreundliches Material verwenden wollen: Zum klassisch-grauen Recyclingpapier gibt es Alternativen wie FSC- und PEFC-Papiere. FSC (Forest Stewardship Council) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die ein System zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft entwickelt hat. PEFC steht Endorsement of Forest Certification Schemes. Dahinter steht eine internationale Organisation, die sich für eine nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung einsetzt.